Mit dem Förderprogramm „GREEN invest“ des Freistaates Thüringen wurden im MARELLI Werk am Standort Brotterode energetische Investitionen getätigt und herkömmliche Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren auf LED-Systeme umgestellt.
Und der Unterschied bringt es an den Tag - und zwar in Tageslicht-Qualität. Die Umrüstung der Leuchtmittel auf LED-Standard fand in den Bereichen Logistik (Hochregallager) und Vorfertigung (Bedampfung) statt. Der Umstieg auf die LED-Leuchtmittel war eine geplante Investition, unterstützt vom GREEN invest-Programm des Landes Thüringen und Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für betriebliche Energieeffizienz-Maßnahmen. Über die Thüringer Aufbaubank wurde das innerbetriebliche Projekt zur Ertüchtigung des Energiemanagements mit einem Fördersatz von 80 Prozent unterstützt. Im Zuge dessen wurden insgesamt 481 Leuchten erneuert.
Hintergrund ist die ständige Verbesserung der Arbeitsplätze bei MARELLI Automotive Lighting. “Eine bessere Lichtverteilung und hochwertige Ausleuchtung der Arbeitsplätze sowie Logistikbereiche gehört zu einem sicheren und gesunden Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter einfach dazu – und damit zur Qualität der Arbeit und unserer Scheinwerfer-Produkte”, macht Sven Luther (MFE1) deutlich. Er ist Elektroplaner und Energiemanagement-Beauftragter am Standort.
Das blendfreie Licht macht sich auf lange Sicht auch noch positiv in der Energiebilanz bemerkbar, denn LED-Beleuchtung ist sparsam, wartungsarm und energieeffizient. Nicht nur der optisch wahrnehmbare Vorher-nachher-Unterschied ist nach der Umstellung deutlich sichtbar. Neben der wesentlich energieeffizienteren Beleuchtung wird in den Bereichen eine Energieeinsparung von bis zu 40 Prozent erlangt – jährlich allein aus diesem Projekt zirka 70.000 kWh. Die modernen Leuchtmittel haben zudem eine längere Lebensdauer als herkömmliche Leuchtstoff-Röhren. “Eine Investition, die sich nachhaltig rentiert”, unterstreicht der Elektroplaner.
Im Interesse nachhaltigen Wirtschaftens sollen neben dem umgesetzten Projekt noch weitere Potentiale zur Energieeinsparung im Werk erschlossen werden.