DE

Sprache

Schließen

Geschichte von Automotive Lighting & Sensing Brotterode

Die Geschichte von AL&S Brotterode im Überblick

Von den Anfängen der industriellen Herstellung von Fahrzeugbeleuchtung in Brotterode bis heute sind sieben Jahrzehnte vergangen. Der Standort hat sich in dieser Zeit zu einem der führenden Hersteller von Hightech-Frontscheinwerfern für PKW entwickelt und bestimmt das Weltmarktniveau in Design und Technik mit.

Die Scheinwerferfertigung in Brotterode geht auf die Jahre 1947/48 und das Unternehmen Fahrzeugelektrik Ruhla zurück.

1990/91 übernahm Bosch den Standort. Mit dem Ford Fiesta erhielt das Werk 1994 sein erstes Erstausrüstungsprojekt in Großserienfertigung. Viele weitere sollten folgen.

Die Technologie- und Designanforderungen der Automobilhersteller stiegen rasant an und damit auch die Ausrichtung des Werkes.

1997 wurde die Produktion von Kunststoffstreuscheiben eingeführt und die Ära der Glasstreuscheiben abgelöst. Zwei Jahre später hielt das Klarscheibendesign Einzug sowie die Litronic-Fertigung (Xenon-Licht).

Die Marelli Division "Automotive Lighting & Sensing", bisher Automotive Lighting, wurde 1999 als Joint Venture der Unternehmen Magneti Marelli und Bosch gegründet. Damit wurde das Know-how von zwei Unternehmen mit langjährigen Erfahrungen in der Lichttechnik vereint. Die Geschichte der Lichtsparte von Magneti Marelli reicht – durch die Aquisition von Carello – bis ins 19. Jahrhundert zurück. 2003 wurde Automotive Lighting eine 100%ige Tochtergesellschaft von Magneti Marelli.

Im Mai 2019 vereinigten sich Magneti Marelli und der japanische Automobilzulieferer Calsonic Kansei zu MARELLI, einem der weltweit größten Zulieferunternehmen der Automobilindustrie, so dass Marelli Automotive Lighting Brotterode (Germany) GmbH heute stolz ist, eine Lichtsparte der MARELLI Gruppe zu sein.

Meilensteine auf unserem Weg in die Zukunft

  • timeline-icon

    2023

    Ein Marelli – Eine Marke – Ein Team
    Automotive Lighting & Sensing als eine der Divisions der Marelli Gruppe.

  • timeline-icon

    2019

    Magneti Marelli und Calsonic Kansei vereinen sich
    Mit der Marke MARELLI entstand einer der größten Automobilzulieferer weltweit. Automotive Lighting wurde im Rahmen dessen zur MARELLI Lichtsparte und trägt den Namen MARELLI Automotive Lighting.

  • timeline-icon

    2017

    Pixellicht bringt höchste Lichtausbeute auf die Fahrbahn
    Mit dem Partial High Beam (PHB) bringt Automotive Lighting in der Mercedes S-Klasse erneut neueste Technologie auf den Markt und die aktuell beste Lichtverteilung auf die Fahrbahn. Die innovative PHB-Lichtquelle verfügt über 84 individuell ansteuerbare Lichtpixel pro LED-Chip.

    Erstmals Bewegung und Farbgebung in einem Modul
    Das Magic Movement Modul wurde von Automotive Lighting für Citroen Premiumfahrzeuge entwickelt. Es ist das erste Modul, bei dem sich Reflektoren und Designteile – 'wie magisch’ – komplett um die eigene Achse drehen können. Für die Lichtfunktionen rotieren Einzelmodule um 180 Grad und folgen bei Kurvenfahrten bis maximal 55 Grad dem Straßenverlauf. Neu ist zudem eine definierbare Farbgebung durch RGB-LEDs bei ausgeschalteter Fahrzeugzündung.

  • timeline-icon

    2016

    Erstes echtes Matrix-Licht auf der Straße
    Das Matrix-Modul-Konzept mit 84 Lichtemittoren in 3 Reihen wurde von AL für Mercedes-Benz entwickelt. Die Serienfertigung der AL-Scheinwerfer begann bei Automotive Lighting im Frühjahr 2017.

  • timeline-icon

    2015

    Ein Plus an Sicht und Sicherheit
    Automotive Lighting hat beim Audi R8-Scheinwerfer ein Laser-LED-Modul für einen Zusatzfernlicht-Spot entwickelt und in Serienfertigung gebracht. Neu ist der Einsatz einer Laserlichtquelle im Automobilscheinwerfer. Mit dem Laserfernlicht-Spot wird eine Fernlicht-Reichweite von zirka 600 Metern erreicht, wobei übliche Fernlichter in LED-Technik etwa 250 Meter erreichen.

  • timeline-icon

    2015

    Automotive Lighting und Audi
    erhielten den Red Dot Design Award. “Best of the Best” für den Scheinwerfer des Audi TT3 mit elektronischer 1-Reihen Matrix.

  • timeline-icon

    2014

    LASER-Battle von BMW und Audi
    Mit dem BMW i8 bringt der bayerische Autohersteller das erste LASER-Fernlicht auf die Straße. Audi zieht nach und kündigt zeitgleich die Markteinführung des ersten LASER-Fernlichts für das R8 LMX Modell an. Der Audi-Scheinwerfer wird von Automotive Lighting geliefert.

  • timeline-icon

    2013

    Fertigen auf immer kleineren Leiterplatten
    In der Elektronikkomponenten-Fertigung unterstützt das Laserlötverfahren die Herstellung von Hochleistungs-LEDs. Automotive Lighting ist der weltweit erste Anwender des Laserlötverfahrens. Mit Hilfe des Laserlötens werden in der LED-Fertigung miniaturisierte Produktkonstruktionen auf zunehmend kleineren Leiterplatten möglich.

    Erster intelligenter Voll-LED-Scheinwerfer mit ANV und PML
    Der intelligente adaptive Scheinwerfer mit Active Night Vision (ANV) in IRED-Technologie und Pulsed Marker Light (mit motorischer Blendensteuerung) wird von Automotive Lighting in der Mercedes-Benz S-Klasse in Serie auf den Markt gebracht.

  • timeline-icon

    2012

    Lichtperformance und niedrige Verbrauchswerte
    In enger Zusammenarbeit mit Audi ist Automotive Lighting eine weitere lichttechnische Innovation gelungen. Der  Voll-LED-Scheinwerfer des Audi A7 steht nicht nur für herausragende Lichtperformance und attraktives Design, sondern auch für mehr Sicherheit und Komfort bei allen Nachtfahrten sowie für niedrige Verbrauchswerte.

  • timeline-icon

    2012

    100 Jahre Elektrische Automobil-Beleuchtung
    Das Technologie-Jubliäum feiert

    • seit 1978 Fahrzeug-Beleuchtung von Carello
    • seit 1912 Elektrische Automobil-Beleuchtung von Carello
    • seit 1913 vollständiges Fahrzeug-Beleuchtungs-System von Bosch
  • timeline-icon

    2011

    Red Dot Design Award
    für das Design der intelligenten kamera-gesteuerten Voll-LED-Scheinwerfer mit “Intelligentem Licht System” (ILS) der Mercedes-Benz CLS 2. Serie.

  • timeline-icon

    2011

    Einführung des pulsierenden Markierungs-Lichts zum Fußgänger-Schutz
    Das erste LED „Active Night Vision“ System (ANV) mit LED-gestütztem „pulsierendem Markierungs-Licht“ PML wird im Mercedes-Benz CL-class Coupe eingeführt.

  • timeline-icon

    2010

    Erster rein elektronisch geregelter Voll-LED Scheinwerfer
    Kamera-gesteuerter Voll-LED-Scheinwerfer mit voll-elektronisch geregelten adaptiven Funktionen ging für den Audi A7 in Serie.

  • timeline-icon

    2008

    Weltpremiere - Erster Voll-LED-Scheinwerfer
    Mit dem ersten Voll-LED-Scheinwerfer für den Audi R8 ist Automotive Lighting eine Weltpremiere gelungen. Erstmalig werden alle Lichtfunktionen in einem Scheinwerfer in LED-Technik ausgeführt. Dazu gehören Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht, Blinklicht und Positionslicht. Der Voll-LED-Scheinwerfer wurde in Serie eingeführt. Für die Mercedes-Benz CLS Class wurde ein dynamischer Voll-LED-Scheinwerfer aus über 700 Einzelteilen entwickelt. Er beinhaltet Landstraßen-, Autobahn- und Schlechtwetterlicht sowie statisches Abbiegelicht, und er ermöglicht eine aktive Nachtsicht mittels Infrarotlicht und Monitor.

    Erstes Standard-LED-Steuergerät für High-Power Hauptlicht-Funktionen.
    Automotive Lightings erster Voll-LED Scheinwerfer im Audi R8 erhielt den „Red Dot Award“ im Jahr 2008 für das Produkt Design.

    Entwickeln und Produzieren auf Weltklasseniveau
    Automotive Lighting führt am Standort in Brotterode das World Class Manufacturing (WCM) als Produktionssystem zur Steigerung der Effizienz aller Werksprozesse ein.

  • timeline-icon

    2005

    AFS mit aktivem Infrared Emittor in der Mercedes-Benz S-Klasse
    In 2005, Mercedes-Benz landete eine Sensation mit dem ersten weltweit verkauften aktiven Nachtsichtassistenten ANV. Der AFS-Scheinwerfer als Ganzes, der active Infrarot-Emittor mit seinem Filter kommt von Automotive Lighting, Brotterode, Deutschland.

  • timeline-icon

    2004

    Abdeckscheiben aus zwei Kunststoffkomponenten
    Nach einem innovativen Entwicklungsschritt gelingt es, die Fertigung von 2-Komponenten-Abdeckscheiben einzuführen. Damit erhöht sich die zunehmende Designvielfalt.

  • timeline-icon

    2003

    Automotive Lighting
    wird eine 100 % Tochterfirma von Magneti Marelli.

  • timeline-icon

    1999

    Gründung von Automotive Lighting
    Automotive Lighting wird als Joint Venture von Magneti Marelli und Bosch gegründet. Damit wurde das Know-how von zwei Unternehmen mit langjährigen Erfahrungen in der Lichttechnik vereint. Die Geschichte der Lichtsparte von Magneti Marelli reicht bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurück.

    Klarscheiben-Design und Xenon-Licht halten Einzug
    Das Klarscheiben-Design sowie die Litronic-Fertigung (Xenon-Licht) halten im Werk Brotterode Einzug. 

  • timeline-icon

    1997

    Kunststoff löst Glas ab
    Die Produktion von Kunststoffstreuscheiben wird eingeführt und die Ära der Glasstreuscheiben abgelöst.

  • timeline-icon

    1994

    Ford Fiesta-Scheinwerfer: Erstausrüstung in Großserie
    Mit dem Ford Fiesta erhält das Werk sein erstes Erstausrüstungsprojekt in Großserienfertigung. Die Technologie- und Designanforderungen der Automobilhersteller an moderne Frontscheinwerfer stiegen rasant an und damit auch die Ausrichtung des Werkes.

  • timeline-icon

    1991

    Xenon-Licht
    Eine neue Epoche der Kraftfahrzeug-Beleuchtung beginnt - Xenon-Licht: Elektronisch geregelte und mittels Zündsystem aktivierte Hochspannungs-Lampen werden erstmalig in den Serienscheinwerfern von Automobilen eingesetzt. Die Lichtfarbe stieg von 2.800 auf 4.600 K an – nahezu tageslicht-ähnlich. Der Lichtstrom dieser ersten Xenon Brenner verdreifachte den Lichtstrom von zuvor 1.000 auf mehr als 3.000 lm. Die Reichweite der Objekt-Erkennbarkeit verbesserte sich auf 125 m im Abblendlicht und 250 m im Fernlicht und erhöhte signifikant die Sicherheit bei Nachtfahrten.

  • timeline-icon

    1990/91

    Brotterode wird ein Bosch Standort
    Bosch übernimmt den Scheinwerferproduzenten und modernisiert des Standort in Brotterode.

  • timeline-icon

    1947/48

    Lange Tradition der Fahrzeugbeleuchtung beginnt
    Die Scheinwerferfertigung in Brotterode geht auf die Jahre 1947/48 und das Unternehmen Fahrzeugelektrik Ruhla zurück.

Mehr entdecken